Änderung 2025 beim Hausbau: 11 Bundesländer betroffen
Um das Klima zu schützen, wird der Hausbau in einigen Bundesländern aufwendiger. Eigentümer in elf Bundesländern unterliegen der Solarpflicht
Wer in Deutschland ein Haus bauen will, gerät nicht selten ins Grübeln.
Die Liste der Dinge, die Eigentümer beachten müssen, ist lang. Seit dem 1. Januar 2025 gibt es eine weitere Regelung: die Solarpflicht. Während sie in einigen Bundesländern bereits länger gilt, ziehen vier weitere Bundesländer nach.
Was bedeutet das konkret?
Die Solarpflicht gewinnt in Deutschland seit Jahren an Bedeutung. Sie verpflichtet Bauherren und Eigentümer, Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf Neubauten und teils auch auf Bestandsgebäuden zu installieren. Eine Solarpflicht gilt in Deutschland für Neubauten, Dachsanierungen und öffentliche Gebäude. Die Regelungen variieren je nach Bundesland. Die Liste der Dinge, die Eigentümer beachten müssen, ist lang. Seit dem 1. Januar 2025 gibt es eine weitere Regelung: die Solarpflicht. Während sie in einigen Bundesländern bereits länger gilt, ziehen vier weitere Bundesländer nach.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen: Auch Nordrhein-Westfalen, Bayern, Bremen und Niedersachsen haben die Solarpflicht eingeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Energiewende zu beschleunigen, CO₂-Emissionen zu senken und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Neue Pflicht für Hausbau: Bundesländer haben unterschiedliche Vorgaben
Die genauen Vorgaben unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. In Bayern etwa besteht seit 2025 keine verpflichtende Solarpflicht, sondern eine sogenannte Soll-Vorschrift für Neubauten und bestimmte Bestandsgebäude. Nordrhein-Westfalen verfolgt dagegen einen strengeren Kurs.
Mindestens 30 Prozent der Dachfläche müssen dabei mit Photovoltaik-Modulen belegt sein. Für Dachsanierungen von Bestandsgebäuden gilt die Pflicht ab 2026 und betrifft nur geeignete Flächen ohne starke Verschattung.
Neue Pflicht für Hausbau: Schleswig-Holstein plant Einführung 2026
-
-
- In Baden-Württemberg, Berlin und Hamburg ist die Installation bei Neubauten und Dachsanierungen verpflichtend.
- Bayern und Niedersachsen haben die Regelungen 2025 eingeführt, ebenso wie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Wohngebäude.
- In Bremen besteht die Solarpflicht seit 2024 bei Dachsanierungen.
- Schleswig-Holstein plant eine Einführung ab 2026.
-
In Hessen gilt sie bislang nur für öffentliche Gebäude und Parkplätze. Brandenburg und Schleswig-Holstein haben teils ähnliche Vorschriften.
Neue Pflicht für Hausbau: 4 Bundesländer verzichten auf Solarpflicht
Bundesländer wie Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und das Saarland haben bislang keine Solarpflicht eingeführt. In fast allen Regelungen gibt es jedoch technische und wirtschaftliche Ausnahmen oder Alternativen, etwa die Nutzung von Solarthermie. Die Details sind in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt.
Ursprünglich plante die Ampel-Regierung eine bundesweite Solarpflicht. Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass künftig alle geeigneten Dachflächen für Solaranlagen genutzt werden sollen. Auch für neue Gewerbebauten war eine Verpflichtung vorgesehen. Bei privaten Neubauten sollten Photovoltaikanlagen zur Norm werden.
Bisher wurde dieses Vorhaben nicht umgesetzt – und angesichts der aktuellen politischen Lage steht es wohl eher weit unten auf der Prioritätenliste.