Welche Förderungen gibt es beim Hausbau 2025?

Für den Hausbau gibt es 2025 verschiedene staatliche Förderungen, insbesondere im Bereich der Energieeffizienz und für Familien.

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energieeffiziente Neubauten (z.B. KfW 300 für Familien) und Sanierungen.

Auch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert Maßnahmen zur Heizungsoptimierung und den Einbau erneuerbarer Energien.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Förderungen:

„Wohneigentum für Familien“ (KfW 300):

Zinsgünstige Kredite für Familien mit Kindern beim Neubau oder Kauf eines klimafreundlichen Eigenheims. Die Förderhöhe ist abhängig von der Anzahl der Kinder und dem Haushaltseinkommen, maximal bis zu 270.000 Euro.

„Klimafreundlicher Neubau“ (KfW 297, 298):

Förderung für energieeffiziente Neubauten, die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.

„Wohngebäude – Kredit 261“:

Förderung für die energetische Sanierung von Wohngebäuden, einschließlich Effizienzhaus-Standards und Einzelmaßnahmen.

„Altersgerecht Umbauen – Kredit 159“

Förderung für barrierefreie Umbauten und Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes.

„Erneuerbare Energien – Standard“ (KfW 270):

Förderung für den Einsatz erneuerbarer Energien bei Neubau oder Sanierung.

BAFA-Förderungen:

„Wohneigentum für Familien“ (KfW 300):

      • „Heizungsoptimierung“: Zuschüsse für die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, z.B. der Austausch von Heizungspumpen oder die hydraulische Abgleichung.
      • „Anlagentechnik“: Förderung für den Einbau von effizienten Heizungsanlagen, wie Wärmepumpen, oder die Nutzung erneuerbarer Energien.
      • „Energieberatung für Wohngebäude“: Zuschüsse für die Beratung zur Energieeffizienz von Wohngebäuden.

Weitere wichtige Punkte:

Bundesländer:

Viele Bundesländer bieten zusätzlich eigene Förderprogramme an, die für Bauherren in der jeweiligen Region interessant sein können.

Kombination von Förderungen:

Es ist oft möglich, verschiedene Förderprogramme zu kombinieren, um die finanzielle Unterstützung zu maximieren.

Nachhaltigkeitsaspekte:

Bei vielen Förderungen spielen Nachhaltigkeitsaspekte und die Energieeffizienz eine wichtige Rolle.

Antragstellung:

Die Anträge für die KfW-Förderungen werden über Kreditinstitute gestellt, während die BAFA-Förderungen direkt beantragt werden können.

Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und sich professionell beraten zu lassen, um die passende Förderung für das individuelle Bauvorhaben zu finden.

KI-Antworten können Fehler enthalten. Bei Finanzfragen sollten Sie sich an einen Experten wenden. Weitere Informationen


Verwendete Quellen:


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu posten. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner